Gesamt
= 46 Seiten
Einführung / Start = 1 |
Zubehör = 3+3
Seiten
Viehs = 1 +
6 + 9 Seiten |
(von)
Hoegen = 6 Seiten |
|
Hoegen-Gruppen
= 16 |
Wappen = 1 Seite |
|
Kontakt-Aufnahme
und Informationen
bitte an:
|
J.
Werner Viehs |
61352 Bad-Homburg |
Ringstr. 17 |
|
|
Weitere
Homepage:
|
| |
Die
rheinische Gruppe "(von) Hoegen" |
Nachkommen
des ersten Hoegen vom Niederrhein. |
Von
Johann Hoegen und Sibilla (Bela) von Marcken ist eine Tochter
bekannt : |
Sibilla
(Bela) Hoegen * 1439, verheiratet 1462 mit Heinrich von Birgel. |
Weitere
männliche Nachkommen von Johann Hoegen sind nicht bekannt. |
 |
Weitere frühe,
verbindungslose Einzel-Personen sind:
|
Ca.4 Generationen nach meinem "Ersten": Johann
Theick, Schultheiß von Kelz, gestorben vor dem 04.03.1595,
verheiratet mit Mergen Hoegen. Beide werden 1565 genannt. Sie
heiratet zum 2-ten mal: Goddert Everthard. |
Die
Theick sind ab dem 14.-ten Jahrhundert Hof-Eigentümer und Pächter im
südlichen und östlichen Umland von Düren. Das Wappen hat einen Flug,
Blumen und Balken. Der Name ändert in Tieck, Teeck. Mehrere waren
im Kommunaldienst tätig, u. a. bis zu Kurpfälzischer Rat und
Bürgermeister von Düren. |
Laut
Nordrhein-Westfälisches Hauptarchiv Düsseldorf enthält der Gerichtsbestand
"Hauptgericht Jülich" folgende Namensträger:
Hogen
Andreas 1592 |
Hogen
Apolonia 1613 |
Hogen
Arnold 1613 |
Hogen
Dietrich 1591 |
Hogen
Gertrud 1613/1620 |
Hogen
Helena 1613/1620 |
Hogen
Hilger 1663/1665 |
Hogen
Tringer 1663/1665 |
Hogen
Johann 1591-1612 |
Hogen
Martin 1575/1576 |
Hogen
Peter 1573 |
Hogen
Walter 1613/1620 |
|
Hogen
Wilhelm 1581 |
Hoegen
von Mersen, Hans 1580 |
|
"Herr" Joës
Walraff (Johann, Johannes) heiratet laut Kirchenbuch von St.Anna,
Düren, Band Nr. 20, Seite 39 am 21.09.1632 die ..... Hoyns (Hoigens,
Hoegen).
|
Die Walraff / Walrave
gehörten zu einem alten Patrizier-Geschlecht aus Köln, daß im
14./15.-ten Jahrhundert, sich als Landadel im Umland orientierte. Am
21.09.1400 kaufte Friedrich Walrave und seine Frau Elisabeth die Burg
Kreuzau. Die spätere Erbtochter Anna Walrave heiratete Rudolf von
Raesfeld, der dann am 30.04,1605 die Belehnung der Burg erhielt.
|
(Im
18.-ten Jahrhundert besteht bei meinen Vorfahren väterlicherseits, den
Viehs / Vieß, über 3 Generationen eine Arbeits-Verbindung zur Burg
Kreuzau und dem zugehörigen Gut Bonsbusch.) |
Franß
Hoegen * ca. 1610/15 (Frantz, Frans, Höegen, Huegen, Hö(e)ngen)
heiratet laut Kirchenbuch v. St. Anna, Düren, Band Nr. 20, Seite 45 am
22.05.1644 Sibilla von Erbs (Erp). |
Wo
bindet mein Ahn : Wilhelm von Hoegen * ca.1620 im Bereich
Eilendorf / Würselen an ? Er heiratet ca.1646
(wahrscheinlich in der 1617 entstandenen protestantischen Gemeinde
Commerscheid) Agatha
Cremer, die Tochter des protestantischen Reidemeisters Simon Cremer aus Simonscall.
Siehe hierzu Niederrhein S 4
und die nachfolgenden Seiten. |
Heinrich
Hoegen * ca. 1620/25 heiratet Sybila von Binsfeld. Seit Ende
des 14.-ten Jahrhunderts nimmt dieses Alt-Geschlecht unter Mule van
Bintzvelt (Muyle van Beynsvett, Binsfeld) an Stellung und Wohlstand zu.
Sie besaßen umfangreiche Weingärten in Winden. |
Das rekonstruierte
Bürgerbuch der Stadt Düren enthält nur späte Eintragungen:
|
1617 Theiß von Hoengen hat
sein Bürgergeld bezahlt.
|
1707 halber Erlaß des
Bürgergeldes, weil Leonhard Badenheuer die hinterlassene
Witwe von Pauluß Hoegen heiratet. Es gab Zahlungs-Erleichterungen,
damit nicht-verheiratete (junge) Frauen unter die Haube kamen.
|
1710 wurde
Herman
Lünenschloß Bürger, weil er die bürgerliche Tochter Sibilla
Hoegen heiratete.Weitere Info´s siehe Register der Reformierten
und Lutherischen Gemeinde Düren.
|
1747 Wihelm Hoegen hat
nach Ratenzahlung, die Bürgerrechte erhalten und den Eid abgelegt.
|
© J. Werner Viehs 1985 - 2006
(2007) |
Zurück
zum Anfang der Seite: |
|
|