Gesamt
= 46 Seiten
Einführung / Start = 1 |
Zubehör = 3+3
Seiten
Viehs = 1 +
6 + 9 Seiten |
(von)
Hoegen = 6 Seiten |
|
Hoegen-Gruppen
= 16 |
Wappen = 1 Seite |
|
Kontakt-Aufnahme
und Informationen
bitte an:
|
J.
Werner Viehs |
61352 Bad-Homburg |
Ringstr. 17 |
|
|
Weitere
Homepage:
|
| |
Chronik
/ Genealogie der "Viehs /
Vieß / Viess"
|
Die
"Viehs / Vieß" sind vornehmlich in Kreuzau, Kr. Düren und den
Nachbar- Orten zu Hause. Sie waren bodenständig. Nur wenige verließen ihre
Heimat- Orte. Erst
im letzten Jahrhundert
gab es zunehmende Veränderungen. |
Die
Suche nach den Vorfahren begrenzte sich also auf einen 50 km- Radius.
Hierdurch wurde eine fast vollkommene Erfassung vereinfacht und möglich.
In Kreuzau wurden ab ca. 1650 die Kirchen-Bücher geführt und ab 1800 die
standesamtliche Personen- Erfassungen vorgenommen. |
 |
Varianten
zum Herkommen:
a.) aus dem Bereich
um Kreuzau, |
b.) von Visë, Belgien. |
Varianten zur Namens-Ableitung:
a.) Viehs = Sohn des Viet (Veit),
Vieths, Veis, Viehs,
("s"
hinter Viet bedeutet = Sohn des Viet) |
b.)
von der Büttenpapier-Herstellung, |
c.)
vom Ort Visë, Belgien. |
laut
Angaben des verstorbenen Dürener Fabrikanten Helmut Depireux, kamen von dort die
Viehs. |
|
|
|
© J. Werner Viehs 1985 - 2006
(2007) |
Zurück
zum Anfang der Seite: |
|
|