Gesamt
= 46 Seiten
Einführung / Start = 1 |
Zubehör = 3+3
Seiten
Viehs = 1 +
6 + 9 Seiten |
(von)
Hoegen = 6 Seiten |
|
Hoegen-Gruppen
= 16 |
Wappen = 1 Seite |
|
Kontakt-Aufnahme
und Informationen
bitte an:
|
J.
Werner Viehs |
61352 Bad-Homburg |
Ringstr. 17 |
|
|
Weitere
Homepage:
|
| |
Die
rheinische Gruppe "(von) Hoegen" |
Von
1794 bis 1815 gehörten wir zu Frankreich. |
 |
Die Sippe "Aachen-Eilendorf
/ Würselen" wird in der
Ahnentafel zur Zeit angeführt von:
|
1.
Generation: Mathias von Hoegen, geb. ca. 1660 in
Würselen (?) |
2. Generation:
Joannes von
Hoegen, geb. 1704 in Wegescheid / Würselen. verheiratet mit Katharina
Schiffgens,
|
3. Generation:
Heinrich
von Hoegen / Gottfried v.H. / Wilhelm Franziscus v.H. / Catharina v.H.
/ Maria von Hoegen,
|
|
Das
Erbe von Aachen-Eilendorf. Die erste Ahnentafel der "von
Hoegen". |
Vor der links-rheinischen
Besetzung, durch die französische Revolutions-Armee, emigrierte Heinrich
von Hoegen in die Niederlande. Als 1812 die Niederlande und Friesland
besetzt wurden, wanderte er aus in die USA. Er lebte dort unter dem Namen:
Hendrik Heuning.
|
Genaue Lebens-Daten und
Begründungen zur Flucht, liegen von ihm nicht vor. Sein Geburtsjahr ist
ca. 1740, d.h. er ging ca. 70-jährig in die USA.
|
Er
war nicht verheiratet. 1806 schloß er unter dem Namen: Hendrik
Heuning in den-Haag, Niederlande, ein notarielles Testament ab
zu Gunsten seiner 4 Geschwister (2 Brüder, 2 Schwestern). Wahrscheinlich
hatte er zu dieser Zeit bereits ein beachtliches Vermögen, das
nachfolgend in den USA noch anwuchs. |
Fast
2 Generationen dauerte es nach
seinem Tod, bis erst 1886 notariell an die Erben von Eilendorf ausgezahlt
werden konnte. Der Lehrer Caspar Joseph Arns (sen.) verheirate
mit Anna Catharina Vonhoegen (amtsgerichtlich anerkannt ab 1935 =
von Hoegen) stellte in ca. 10 großen Einzelblättern in graphischen Darstellungen,
in vielen Listen und Schriftstücken, die
erbberechtigten "Vonhoegen / von Hoegen" fest. Dieser Vorgang
dauerte Jahre, bis der letzte Berechtigte ausfindig und festgestellt war.
Die nieferländische Finanz- und Steuerbehörde verlangte eine genaue
Personen-Feststellung.
Es
ist die erste, größere Ahnentafel der "Vonhoegen / von Hoegen"
aus Aachen-Eilendorf und Umgebung mit 212 (teils schon
verstorbenen) Erbberechtigten.
|
|

|
"Lieber
den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach", |
so
sagten einige, die älter waren, keine Nachkommen hatten oder
jetzt sofort Geld brauchten. |
"Es
dauert ja ewig! Wir kriegen ja doch nichts!" |
Die
Erb-Berechtigung wurde verkauft. Vorhandene notarielle
Abtretungs-Verträge enthalten Verkaufs-Beträge von ca. 10
bis 15 % des evtl. zu erwartenden, späteren Erb-Betrages. |
|
|
Endlich
war es soweit ! |
1886 betrug das
verzinste Erbe abzüglich Spesen, mehr als 40.000 holländische
Gold-Gulden, d.h. pro lebendem Erbe kam ca 1 Arbeiter- Jahres- Verdienst
zur Auszahlung. |
|
©
J. Werner Viehs 1985 - 2006 (2007) |
Zurück
zum Anfang der Seite: |
|
|