Gesamt
= 46 Seiten
Einführung / Start = 1 |
Zubehör = 3+3
Seiten
Viehs = 1 +
6 + 9 Seiten |
(von)
Hoegen = 6 Seiten |
|
Hoegen-Gruppen
= 16 |
Wappen = 1 Seite |
|
Kontakt-Aufnahme
und Informationen
bitte an:
|
J.
Werner Viehs |
61352 Bad-Homburg |
Ringstr. 17 |
|
|
Weitere
Homepage:
|
| |
Die
Österreich-Gruppe "(von)
Höger" |
Der
"erste" Höger: |
In
der Zeit: Ludwig der Bayer 1314 - 1347 wird bereits der Name Heger
genannt und 1365 namentlich mit Niclas der Heger und 1404 mit Paul
Heger bezeichnet. Beide gehörten zum inneren Rat der Stadt München. |
|
1624 bestätigt Kaiser
Ferdinand II.: adeliges Verhalten der Voreltern, verbessert das
Wappen, verleiht den Titel "der Höger". Siehe
unter: "Österreich S1".
(Urkunden sind vorhanden) Er
verweigerte den angemahnten, althergebrachten Namen "von Hoegen".
|
Der Name "Höger"
leitet ab von hegen, pflegen, (Wald, Feld, Natur, Förster, Jäger,
Gärtner). |
Der Name "Hoegen"
leitet ab von: hoch gestellt, (von Gestalt, Rang, Lage, Ort).
Der
Name "von Hoegen" ist der alt-hergebrachte
Namen.
Bei
allen Gruppen wurde vorübergehend versucht, hier eine Änderung
vorzunehmen.
|
|
|
Verleihungs-Urkunden
der
ehem.
k.k. Staats-Kanzlei, Wien |
|
|
Auszug aus der
Urkunde von 1768 der habsburgischen Kaiserin Maria Theresia
>>> |
 |
Kurfürst
Maximilian Emanuel II von Bayern <<< bestätigte
1691, daß die Adeligkeit bereits unter Kaiser
Rudolf II (1576 -
1612) bestand. .. Der über-nächste Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637) war nur
bereit ein "adeliges Verhalten" zu bescheinigen und
leistungs-bezogen das Wappen, einseitig mit den Reichs-Farben zu
verbessern. <<<
|
 |
....
Reichs-Adel |
Urkunden
zum .... |
....
Regional-Adel |
Die
Beispiele unter "Bayern
S2" zeigen auch unter Einbeziehung von
zwei österreichischen Verleihungen, daß der Titel: |
a.)
"von Höger" ein später, sitz-bezogener, regional-"südlicher"
Adelstitel ist,
b.)
"von Hoegen" ein alter, kaiserlicher,
reichs-bezogener Adelstitel ist, der 1590, 1624, (1691) 1718,
erneuert wurde.
|
1.)
Anton von Höger, er erhielt
durch Kaiserin Maria Theresia 1768 den Freiherren-Brief und den vom Sitz
abgeleiteten Namen: Höger Freiherr von Weißenburg
(Urkunde oben)
2.)
Anton Eduard Höger, geadelt
1830 durch den österreichischen Kaiser Franz I zu :
Edler von Högersthal. (Urkunden
sind vorhanden) |
|
©
J. Werner Viehs 1985 - 2006 (2007) |
Zurück
zum Anfang der Seite: |
|
|