Gesamt
= 46 Seiten
Einführung / Start = 1 |
Zubehör = 3+3
Seiten
Viehs = 1 +
6 + 9 Seiten |
(von)
Hoegen = 6 Seiten |
|
Hoegen-Gruppen
= 16 |
Wappen = 1 Seite |
|
Kontakt-Aufnahme
und Informationen
bitte an:
|
J.
Werner Viehs |
61352 Bad-Homburg |
Ringstr. 17 |
|
|
Weitere
Homepage:
|
| |
Die
Wappen der "(von) Hoegen / von Höger"
|
Auf den Seiten
"Bayern" und "Oesterreich"
wurde bereits unterschieden in Regional-Adel und
Reichs-Adel.
|
"Bayern1" und
"Oesterreich1" behandelt die reichs-adeligen "von
Hoegen" und "Höger" (1624).
|
"Bayern2"
und
"Oesterreich2" behandelt die südlichen, regional-adeligen
"von Höger".
|
Wappen
des südlichen, regionalen Adels: |
Wappen-Darstellung
leitet vom Sitz ab. (siehe Sitz / Schloß Anzing unter "Bayern2")
|
Wappenbild:
Dreieck-Aufteilung, mittig Löwe (evtl. mit Lilien), seitlich
unterschiedliche Figuren, (z.B.: flammende Granatkugel), Hellmzier:
Elefanten-Trompeten (-Rüssel), Farben: gelb, schwarz, rot, grüm. |
Wappen
der reichs-adeligen "von Hoegen" und "Höger" (1624): |
Unter
"Oesterreich" ist die Entwicklung und Erweiterung des
Wappens von 1590 bis 1718 dargestellt. Die betroffenen Personen waren laut
kaiserlicher Verleihung und kurfürstlicher Bestätigung: 1590 = (adelig)
von Hoegen, 1624 = (adeliger Vergangenheit) Höger
(bürgerlich), 1718 = vorher laut kaiserl. Verleihung = Höger
(bürgerlich), vorher laut kurfürstlicher Bestätigung = von Hoegen
(adelig). Die "kaiserliche Adels-Buch-Führung" war in Bayern
und wurde erst in der Fehde Ende des 17.-ten Jahrhunderts nach Österreich
geschafft. |
Diese
Gegebenheit 1718 zeigt ausgiebig die unklare Situation der (von)
Hoegen und Höger. Alle erwähnten Urkunden liegen hierzu vor.
Nichts liegt zu den "nördlichen" (von) Hoegen vor.
|
Vorhandene
alte Unterlagen sagen aus, daß bereits ca.1880 unsere Vorfahren vom
Niederrhein, das eigene Wappen in Verbindungen zu den
"südlichen von Hoegen" suchten. |
Sie nahmen das
Wappen Nr. 2 von 1624 an und colerierten es von Hand. Es ist im Stil
der Gründer-Jahre ausgeführt.
|
Wappen
3/4 = Randskizze, entnommen der
Verleihungs-Urkunde von 1624.
|
Wappen
1 ist eine rekonstruierte Darstellung eines Wappens
der Sippe von Düren-Arnoldsweiler.
|
Wappen 1 |
Wappen 2 |
Wappen 3
/ 4 |
 |
Bestätigen
die Farben schwarz-gelb von Helmkleinod (-zier) u.
Helmdecke eine Verbindung mit der Reichsstadt Aachen? |
Die
Farben rot-weiß sind eine kaiserlich-habsburgische
"Verbesserung" von 1624. |
Heimat-Bereich der
"von Hoegen" Gruppe Niederrheim, ist :Aachen, Eilendorf, Würselen,
Alsdorf (-Hoengen). Aachen: 1166
Reichsstadt, 1336-1794 Freie Reichsstadt.
|
Von ~ 840-1531 wurden im Dom
von Aachen 32 deutsche Kaiser und Könige gekrönt, die den Karolinger,
Sachsen, Salier, Hohenstaufen und verschiedenen Wahlhäusern angehörten.
Aachen
war ein Zentralpunkt des alten deutschen Reiches.
|
Mit Albrecht II.
beginnt 1437 die Regierungszeit des habsburgisch-österreichischen
Hauses. Aachen verliert politisch / wirtschaftlich an Bedeutung und
erfährt Ende des 16.-ten Jahrhundert´s kaiserlich verordnete
Religons-Sanktionen.
Gibt
es zum Werdegang "Aachen´s" und dem der "von
Hoegen" eine Parallele?
|
Die (von)
Hoegen mußten unter den Habsburgern erneuernd Namen und
Wappen bestätigen lassen. Hierzu waren scheinbar nur
die "außenstehenden Höger / von Hoegen" (in
Bayern / Österreich) in der Lage.
|
|
|
©
J. Werner Viehs 1985 - 2006 (2007) |
Zurück
zum Anfang der Seite: |
|
|